Digitaltaugliche Regelungen erarbeiten
Der Digitalcheck ist eine Prozessbegleitung für Ihr Regelungsvorhaben. Sie stellen damit Digitaltauglichkeit sicher.
Schritt für Schritt
- 1
Digitalbezug einschätzen
Vorgehen:
Sie identifizieren Digitalbezug und Interoperabilitätsanforderungen für Ihr Vorhaben.
Dauer:
Wenige Minuten
Ergebnis:
- Individueller Digital- und Interoperabilitätsbezug
- Ergebnis als E-Mail zum Versenden an den Nationalen Normenkontrollrat
- 2
Digitaltauglichkeit der Regelung sicherstellen
Vorgehen:
Bei einer positiven Vorprüfung wenden Sie die Werkzeuge und Methoden an, die die Digitaltauglichkeit Ihres Vorhabens sicherstellen.
Dauer:
Punktuell über die gesamte Zeit der Regelungsausarbeitung
Ergebnis:
- Ihre Regelung wird digitaltauglich
- Visualisierungen zur digitaltauglichen Umsetzung Ihrer Regelung
- 3
Dokumentieren der Digitaltauglichkeit
Vorgehen:
Sie dokumentieren, wie Sie Digitaltauglichkeit in Ihrer Regelung sichergestellt haben.
Dauer:
Ein bis zwei Stunden
Ergebnis:
- Ausgefülltes Word-Dokument, welches Sie dem Nationalen Normenkontrollrat senden
- Ihr Vorhaben ist formal bereit für die Ressortabstimmung
Grundlagen zum Digitalcheck
Was ist Digitaltauglichkeit? Und wie unterstützt Sie der Digitalcheck dabei?
Digitaltaugliche Regelungen ermöglichen eine rechtlich und technisch reibungslose digitale Umsetzung und fördern die automatisierte Bearbeitung von Verfahrensschritten.
Worauf achtet der Nationale Normenkontrollrat?
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) prüft das Vorhaben auf Digitaltauglichkeit. Mit der Anwendung der Prinzipien und Erstellung von Visualisierungen kann der Nationale Normenkontrollrat die Digitaltauglichkeit besser und schneller nachvollziehen.
„Der Digitalcheck erscheint mit den Hilfestellungen unkomplizierter als gedacht.“
Referentin
aus einem Bundesministerium