Versionsverlauf
Hier können Sie alle Änderungen an den Versionen des Digitalchecks nachvollziehen.
- 31.07.2025
V1.5.1
Kleine Anpassungen an Formatierung und Formulierungen an der Dokumentation, um das Dokument besser lesbar und verständlicher zu machen.
Dokumentation:
- Fragestellungen zu den Prinzipien „Digitale Angebote für alle nutzbar gestalten“ und „Datenwiederverwendung benötigt einheitliches Recht“ überarbeitet
- Hinweis zur Vorprüfung ergänzt
- Bereiche für Antworten zwecks besserer Lesbarkeit mit Rahmen versehen
- 12.06.2025
Beispiele-Seite wieder online
Die Beispiele wurden an die überarbeiteten Prinzipien angepasst und die Beispiel-Seite wieder online genommen.
- 02.06.2025
V1.5
Die fünf Prinzipien für digitaltaugliche Gesetzgebung wurden neu strukturiert und um Aspekte der vier Ebenen für Interoperabilität (EU 2024/903) ergänzt.
Aufgrund des 70-Tage Zeitplans der neuen Bundesregierung wurden der Methodenfahrplan und die Dokumentation für diesen begrenzten Zeitraum vereinfacht und gekürzt.
- Einstiegsseite:
- Hinweis-Banner ergänzt
- Fünf Prinzipien Unterseite:
- Aktualisiert und erweitert
- Methodenfahrplan:
- Gekürzt auf Visualisierung und Arbeit mit den neuen Prinzipien
- Dokumentation:
- Fünf Prinzipien aktualisiert
- Word statt PDF
- Beispiele-Seite:
- Übergangsweise offline, bis die Beispiele an die überarbeiteten Prinzipien angepasst sind.
- Einstiegsseite:
- 10.01.2025
V1.4
Die Inhalte der Vorprüfung wurden um Anforderungen erweitert, die sich aus der Verordnung für ein interoperables Europa (EU 2024/903) ergeben.
- Einstiegsseite:
- Allgemeine Informationen zur EU-Verordnung ergänzt
- Bereich mit Fragen und Antworten zu den Themen Interoperabilität und zum Digitalcheck hinzugefügt
- Fragestrecke:
- Frage zur Bestimmung des Interoperabilitäts-Bezugs und Beispiel hinzugefügt
- Ergebnisseite:
- Ergebnis der Vorprüfung wird als E-Mail an den NKR und bei Interoperabilitätsbezug zusätzlich an die nationale Kontaktstelle beim Digitalcheck-Team gesendet
- Geänderte Dokumentation über Veraktungs-Option im E-Mail Programm
- Einstiegsseite:
- 21.05.2024
V1.3
- Basierend auf Feedback, Evaluation und Rückmeldungen sprachliche Anpassungen und Ausführungen eingearbeitet (Bsp: Regelungsvorhaben anstatt Regelung, um den Sinnzusammenhang herzustellen; Umsetzung anstatt Vollzug, um die breitere Bedeutung der Digitaltauglichkeit klar herauszustellen).
- Links und Verweise aktualisiert (Bsp: digitalcheck.bund.de).
- In einzelne Dokumente aufgeteilt: Vorprüfung, Prinzipienposter: 5 Prinzipien für digitaltaugliche Gesetzgebung, Hilfestellungen und begleitende Dokumentation sind jetzt als einzelne Dokumente als Download verfügbar.
- 30.06.2023
V1.2
- Sprachliche Anpassungen und Ausführungen.
- Der Digitalcheck läuft nun in zwei statt drei Schritten ab. Dabei fällt kein Schritt weg, sondern die beiden letzten Schritte wurden kombiniert.
- Die Dokumentation leistet jetzt verbesserte Hilfestellung und begleitet die Erarbeitung digitaltauglicher Regelungen. Der Name ist geändert zu ›begleitender Dokumentation‹.
- Detaillierte Anleitungen zu Prozess-Visualisierungen werden bereitgestellt.
- Die fünf Prinzipien für digitaltaugliche Gesetze stehen auf einem A4 Poster bereit.
- Während der begleitenden Methoden werden immer wieder Kurzzusammenfassungen und Tipps herausgestellt, um den Lesefluss zu verbessern und wichtige Punkte stets zur Hand zu geben.
- 27.01.2023
V1.1
- Das PDF ist jetzt barrierefrei/barrierearm.
- Das Vorblatt enthält jetzt einen Hinweis auf die Übergangsregelung.
- Neben dem Komplettpaket werden die ausfüllbaren Dokumente (Vorprüfung, Dokumentation und Arbeitsblatt) zusätzlich gesondert zum Download bereitgestellt. Das ermöglicht ein schnelleres Bearbeiten des Digitalchecks bei wiederholter Nutzung.
- 27.12.2022
V1.0
- Das PDF ist jetzt interaktiv ausfüllbar.
- Alle Dokumente werden in einem Paket bereitgestellt
- 18.11.2022
V0.9
- Erste Version